Online-Veranstaltungen
Herzlich willkommen zur Premiere der virtuellen Veranstaltungen!
Damit Sie und wir nicht komplett auf Nutzertagungen verzichten müssen, bieten wir Ihnen einige geplante Programmpunkte als Online-Variante an. Wir freuen uns, dass wir zusätzlich zu Vorträgen von HIS-Referent*innen auch Referent*innen aus den Hochschulen für das Online-Format gewinnen konnten.
Unten finden Sie das Programm für das erste Quartal 2021. Über aktuelle Termine informieren wir Sie auf dieser Seite.
Wir hoffen, dass sich unser "Tagungsprogramm" gut in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt und Sie so ein wenig "Nuta-Feeling" an Ihrem Arbeitsplatz erhalten können.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei.
In den letzten Wochen hat unser Veranstaltungsteam das HIS-Schulungszentrum in eine Online-Veranstaltungszentrale verwandelt. Von hier werden Moderator*innen und Referierende die Veranstaltungen durchführen. Einige Impressionen des Aufbaus finden Sie im Video.
Technik-Tests
Die nächsten Technik-Tests finden statt:
- Dienstag, 09.03.2021, 11.00 - 12.00 Uhr
- Mittwoch, 10.03.2021, 10.00 - 11.00 Uhr
- Mittwoch, 10.03.2021, 14.00 - 15.00 Uhr
- Mittwoch, 17.03.2021, 11.00 - 12.00 Uhr
- Dienstag, 23.03.2021, 11.00 - 12.00 Uhr
- Mittwoch, 24.03.2021, 13.00 - 14.00 Uhr
Sollten Sie an diesen Terminen verhindert sein, wenden Sie sich gerne an das Veranstaltungsteam (veranstaltungen@his.de) für einen alternativen Test-Termin.
Programm
Unser Online-Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
(Zum Öffnen der Datei, klicken Sie bitte auf das Bild.)
Thematischer Überblick der Online-Veranstaltungen
25. Februar 2021
(43) Belegungs- und Verteilungsverfahren konfigurieren
Nahe alle Hochschulen bieten für ihre Studierenden mittlerweile Onlinefunktionen für die Prüfungsanmeldung oder die Verwaltung von Anmeldewünschen bei Veranstaltungen an. Wir geben Ihnen einen ersten Eindruck, wie Belegungs- und Verteilverfahren in HISinOne-EXA konzeptioniert werden. Sie erfahren wie das konzeptionelle Vorgehen aussieht und wie Ihre Anforderungen technisch umgesetzt werden.10:30 - 11:30 Uhr
(44) Die implizite Prüfungsanmeldung – Varianten und Fallstricke
HISinOne-EXA bietet verschiedenen Varianten einer impliziten Prüfungsanmeldung. Wir erläutern diese Möglichkeiten aus Sicht der Anwender*innen. Um Ihnen eine reibungslose Umsetzung zu ermöglichen, erläutern wir technische sowie organisatorische Fallstricke, und zeigen Ihnen, wie Sie diese umgehen können.14:30 - 15:30 Uhr
11. März 2021
(45) Digitalisierung: Produktübergreifendes Dokumentenmanagement in HISinOne
Im Rahmen der Digitalisierung von Hochschulprozessen spielt die Verwaltung von elektronischen Dokumenten eine wichtige Rolle. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die Anbindung eines externen Dokumentenmanagement-Systems an HIS-Systeme grundsätzlich funktioniert. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Zukunft und stellen neue Funktionen und Ideen vor.10:30 - 11:30 Uhr
(46) Universität Freiburg: Der neue papierlose Bewerbungsprozess mit Anbindung an das DoSV und Teilnahme am zentralen Verfahren
In den vergangenen Jahren wurden die Bewerbungs- und Zulassungsprozesse der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg schrittweise modernisiert: Reine Online-Formulare ersetzen inzwischen die klassischen Papieranträge. Umgesetzt wurde die sukzessive Modernisierung durch die Umstellung einzelner Verfahren (in der Reihenfolge: Masterstudiengänge, Internationale Bewerbende, DoSV-Verfahren, Grundständige Studiengänge, Bewerbung für höhere Fachsemester) von HISZUL-GX nach HISinOne-APP. Zusätzlich wurden die im DoSV zentral vergebenen medizinischen Studiengänge erfolgreich per Webservice mit HISinOne-APP verknüpft. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der jeweils eingeschlagenen Wege und diskutieren Sie gerne im Anschluss über Alternativen.14:30 - 15:30 Uhr
18. März 2021
(47) Erfahrungsbericht der BTU: Übersichten erzeugen mit Powershell Core und HIS-Webservices
Gerade in der Vorbereitung einer Bewerbungskampagne ist es nötig, Überblicke über Themen wie Anzahl und Inhalt von Zulassungspaketen, Texte und Sprachvarianten in Schlüsseltabellen oder beworbene Studiengänge und ihre Fristen zu gewinnen. Zur Erstellung dieser Berichte nutzt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg das Framework PowerShell Core. Die Datengewinnung aus HISinOne geschieht über Webservices und damit über die Geschäftslogik. Für den Zugriff können Accounts genutzt werden, die nur lesenden Zugriff auf HISinOne haben. Die Aufbereitung der Daten basiert auf existierendes Wissen im Umgang mit XML-Strukturen (PowerShell, XSLT). Eine Änderung des Layouts ist möglich, ohne dass Zugriffsrechte für HISinOne existieren.
In der Veranstaltung wird anhand von Beispielen gezeigt, wie sich HIS-Webservices mit PowerShell Core abfragen lassen. Hierbei stehen die Erfahrungen und Grenzen des Einsatzes der letzten 1,5 Jahren im Fokus.
10:30 - 11:30 Uhr
(48) Der Fluss des Geldes – studentisches Gebührenmanagement vom Zahlungseingang bis zur Auszahlung
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Gebührenmanagement in HISinOne-STU und veranschaulicht typische Abläufe anhand von Beispielen. Sie erfahren, wie studentische Zahlungen über Kontoauszüge bzw. Zahlungsanzeigen an das Gebührenmanagement gemeldet und im manuellen Matching bearbeitet werden können. Auch der Abbau von Guthaben, das durch Überzahlung oder Doppelzahlung entstanden ist, wird thematisiert.
14:30 - 15:30 Uhr
25. März 2021
(49) Neuerungen im Doktorandenmanagement HISinOne-DOC
Das HISinOne-Doktorandenmanagement wird stetig weiterentwickelt und eröffnet mit jedem Release neue Funktionen und Möglichkeiten. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung alles über die aktuellen Weiterentwicklungen, wie die Duplikatsprüfung, die Beendigung von Promotionen sowie über die neue Oberflächengestaltung. Zudem erörtern wir die Integration des Doktorandenmanagements mit den weiteren HISinOne-Produktbereichen ein.10:30 - 11:30 Uhr
(50) Modernisierung des TAN-Verfahrens in HISinOne an der Uni Marburg
Für die Zwei-Faktor-Authentisierung werden in HISinOne bisher iTAN-Listen als zweiter Faktor zur Absicherung von Fachfunktionen verwendet. Insbesondere bei dezentralen Ansätzen zur Ausgabe dieser Listen erweist sich die Verwaltung der Listen als herausfordernd. Im Zuge der Modernisierung des Verfahrens soll nun ein Server zur Zwei-Faktor-Authentisierung genutzt werden.
In dieser Veranstaltung stellen wir gemeinsam mit der Philipps Universität Marburg Technik und Konfiguration einer solchen Lösung vor. Auch die organisatorischen Abläufe und deren Auswirkungen werden dargestellt.14:30 - 15:30 Uhr
Die Anmeldung läuft: Unsere Online-Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich intensiv und konstruktiv mit HIS-Anwenderinnen und -Anwendern sowie den HIS-Expertinnen und - Experten auszutauschen. In verschiedenen Vorträgen und Erfahrungsberichten lernen Sie darüber hinaus die verschiedenen Anwendungsgebiete der HIS-Produkte kennen.
Informationen zu HIS-Online-Veranstaltungen
Allgemeine Informationen
Wir nutzen für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen Web-Technologie.
Das bedeutet Sie brauchen nichts auf Ihrem Rechner installieren, müssen aber einige technische Voraussetzungen beachten. Unter dem Punkt „Systemanforderungen“ finden Sie die genauen notwendigen technischen Voraussetzungen.
Für die Kommunikation während der Veranstaltung nutzen wir die OpenSource-Software „Big Blue Button“. Diese wird im Hochschulumfeld bereits mit Erfolg eingesetzt und bietet uns zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten für Online-Veranstaltungen.
Die Software können Sie direkt im Webbrowser nutzen.
Systemanforderungen
Nachfolgend finden Sie die notwendigen Systemanforderungen für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen.
Prüfen Sie bitte, ob diese an dem Ort vorhanden sind, von dem Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Werden Sie während der Online-Veranstaltung in der Hochschule oder Universität sein, sprechen Sie bitte – falls notwendig – die IT Ihrer Hochschule bzw. Ihrer Universität an.
Werden Sie vom Home-Office aus teilnehmen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie über die notwendigen Geräte verfügen und die technischen Anforderungen (insbesondere Internetanschluss) erfüllen können.
Minimal | Empfohlen | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
Internetverbindung | 2 MBit/s Senden | 10 MBit/s Senden 50 MBit/s Empfangen | Die Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses können Sie unter www.breitbandmessung.de testen. |
Lautsprecher | Eingebaut im Laptop/Rechner oder als externe USB-Geräte | Bluetooth- oder kabelgebundenes Headset | |
Webbrowser | Mozilla-Firefox oder GoogleChrome, nicht älter als 3 Monate | Google-Chrome, nicht älter als 3 Monate | Um festzustellen, ob Ihr Browser aktuell ist, können Sie diese Seite nutzen: www.whatismybrowser.com |
Vorbereitung der Online-Veranstaltung: Technik-Tests
Die Software „Big Blue Button“ setzt WebRTC-Technologie ein, um Video- und Audiokommunikation zu ermöglichen. Sie können nach Prüfung der Systemanforderungen selbst einen Test dazu durchführen.
Nutzen Sie bitte die Internetseite https://test.webrtc.org um Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon, Webcam und Webbrowser grundlegend zu testen.
Nach der Anmeldung zu Ihrer Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Bestätigung von unserem Veranstaltungsteam einen individuellen Link für „Big Blue Button“. Dieser sieht in etwa so aus: https://bbb.his.de/b/abc-def-ghi-jkl
Damit nehmen Sie an der jeweiligen Veranstaltungen teil. (Achtung: Jede Veranstaltung hat einen gesonderten Zugangslink.)
Weitere Informationen
Um an einer Online-Veranstaltung der HIS eG teilzunehmen, müssen Sie keinen Account anlegen und sich auch nicht einloggen, sondern lediglich den zugesandten Link verwenden.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an veranstaltungen@his.de wenden.
Schauen Sie sich außerdem gerne die Anleitung zur Verwendung von BigBlueButton aus Teilnehmersicht unter https://www.youtube.com/watch?v=uYYnryIM0Uw an.